Kofinanziert von der EU
ESF Projekt: DigitalWerkstatt – Bridging the Gap!
Mithilfe der finanziellen Unterstützung der Europäischen Union wurde das Projekt DigitalWerkstatt – Bridging the Gap! von der GrünBau gGmbH durchgeführt und lief vom 01.10.2021 bis 31.03.2023. Ziel war es, digitale Kompetenzen und Medienbildung für benachteiligte Gruppen in der Dortmunder Nordstadt zu fördern. Die Initiative entstand während der Corona-Pandemie, als sich digitale Ungleichheiten („Digital Divide“) besonders zeigten.
Das Projekt diente als niedrigschwelliger, außerschulischer Lernort, an dem Menschen aller Altersgruppen kostenfrei digitale Fähigkeiten erwerben konnten. Die Angebote umfassten zwei Hauptbereiche:
- Mediennutzungskompetenz: Sensibilisierung für Fake News, Hate Speech, Cybermobbing sowie die sichere Nutzung von Passwörtern und Office-Anwendungen.
- Technische Medienkompetenz: Praktische Workshops zu Themen wie 3D-Druck, Robotik, Drohnensteuerung, Virtual Reality und niederschwelligen Programmiersprachen.
Die DigitalWerkstatt war besonders auf sozial benachteiligte Gruppen ausgerichtet, darunter Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Haushalten, Menschen mit Migrationshintergrund sowie Frauen und Senior:innen. Neben direkten Angeboten für die Bevölkerung kooperierten wir mit Schulen, Jugendhilfeeinrichtungen, Vereinen und lokalen Netzwerken wie dem Dortmunder Medienkompetenz-Netzwerk DoNeM oder dem zdi-Netzwerk.
Mit knapp 200 Veranstaltungen und rund 2700 Teilnehmenden wurde das ursprüngliche Ziel von 1500 Teilnehmenden weit übertroffen. Die Stadt Dortmund unterstützte das Projekt aktiv, unter anderem durch Besuche des Oberbürgermeisters und Kooperationen mit dem Medienzentrum.
Dank der starken Vernetzung mit Partner: innen aus Wirtschaft, Bildung und Verwaltung konnten langfristige Kooperationen entstehen. Die DigitalWerkstatt wird über den Förderzeitraum hinaus weitergeführt, um weiterhin digitale Teilhabe und Chancengleichheit zu ermöglichen.