Dortmund Stiftung

MobileDigits – Digitale Bildung auf Rädern
Mit dem Projekt MobileDigits bringt die Digitalwerkstatt Dortmund digitale Bildung direkt zu Kindern und Jugendlichen in ihren Quartieren, Schulen und Freizeiteinrichtungen. Ziel ist es, digitale Kompetenzen niedrigschwellig und mobil zu vermitteln, um allen jungen Menschen – unabhängig von ihrem Wohnort oder sozioökonomischen Hintergrund – den Zugang zu modernen Technologien zu ermöglichen.
Hierzu wird ein speziell ausgestattetes Fahrzeug als mobile Digitalwerkstatt eingesetzt, das mit Robotik-Kits, Drohnen, Tablets, VR-Brillen und weiteren digitalen Tools ausgerüstet ist. So können Workshops und Schulungen flexibel vor Ort durchgeführt werden, insbesondere an Orten, die bislang nur begrenzten Zugang zu solchen Bildungsangeboten haben.
Projektziele
- Digitale Teilhabe ermöglichen: MobileDigits bringt digitale Bildungsangebote dorthin, wo sie gebraucht werden, und hilft, bestehende digitale Ungleichheiten abzubauen.
- Praxisnahe MINT-Förderung: In interaktiven Workshops lernen Kinder und Jugendliche, wie sie digitale Technologien kreativ und selbstbestimmt nutzen können.
- Stärkung der Medienkompetenz: Durch themenspezifische Schulungen werden Kenntnisse in Cybersicherheit, Datenschutz und kritischer Mediennutzung vermittelt.
- Verankerung in der Bildungslandschaft: Das Projekt wird langfristig in Kooperation mit Schulen, Jugendzentren und Bildungsnetzwerken weiterentwickelt.
Projektaktivitäten
- Mobile Workshops zu Themen wie Coding, Robotik, Animation, Drohnentechnologie und künstliche Intelligenz.
- Digitale Thementage zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Hate Speech, Fake News und Datenschutz.
- Projektbasiertes Lernen, bei dem die Teilnehmenden eigene digitale Produkte wie Webseiten, Stop-Motion-Filme oder Programmieranwendungen erstellen.
- Fortgeschrittene Schulungen für Jugendliche, die ihre digitalen Fähigkeiten vertiefen möchten.
Langfristige Wirkung
MobileDigits soll die digitale Bildung in Dortmund nachhaltig stärken, indem es Kindern und Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zu digitalen Technologien bietet und ihnen so bessere Zukunftsperspektiven eröffnet. Durch die enge Zusammenarbeit mit Schulen und Jugendeinrichtungen wird das Angebot kontinuierlich weiterentwickelt und langfristig verankert.

