Ministerium für Wirtschaft
"Stimme der Nordstadt – Medienbildung für digitale Teilhabe"
Durch die Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft des Landes NRW in dem Podcastprojekt „Stimme der Nordstadt“ entwickelte die DigitalWerkstatt Dortmund ein Modellprojekt zur digitalen Teilhabe und jugendlichen Medienbildung in einem benachteiligten Stadtteil. Ziel war es, jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren – insbesondere jenen, die vom sogenannten Digital Gap betroffen sind – eine Plattform für gesellschaftliche Mitgestaltung und eigene Perspektiven zu bieten.
In den Podcastfolgen gestalteten die Teilnehmenden alle Produktionsphasen selbst: von Themenwahl über Recherche bis hin zu Aufnahme, Moderation und Schnitt. Die Umsetzung basierte methodisch auf Modulen der Medienbox NRW und wurde fachlich begleitet.
Im Mittelpunkt des Projekts standen Medienkompetenz, demokratische Bildung und die Stärkung von Selbstwirksamkeit. Die Jugendlichen wurden zu selbstbestimmten Produzent*Innen medialer Inhalte. Besonders angesprochen wurden Gruppen, die laut Digitalindex 2019 von digitaler Ausgrenzung betroffen sind – z. B. Jugendliche aus bildungsfernen oder sozioökonomisch benachteiligten Haushalten, junge Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Mädchen und junge Frauen.